„Operational Reality“ A fully illustrated catalogue with an essay by Mark Gisbourne accompanies the exhibition. |
||
---|---|---|
|
||
Nr. 7, 2007, C-print, 140 cm x 140 cm |
Hurlyburly, 2008, C-print, 180 cm x 266 cm |
|
Der Ausstellungstitel „Operational Reality“ bezieht sich auf das behelfsmäßige Vorgehen von Physikern, die zur rechnerischen Bewältigung unverstandener Phänomene in der Quantenphysik „operative“ Modelle einsetzen. Doch nicht nur in der Wissenschaft, auch im Alltag sind Menschen ständig dazu gezwungen, mit der sie umgebenden Realität „operativ“ umzugehen. Denn weder kann diese völlig erfasst werden, noch ist die gänzliche Auflösung ihrer Widersprüchlichkeit möglich. In diesem Sinne versteht Weinberger seine Tag-Nacht-Synthesen auch als Modell zur Erfassung von Raum und Zeit. Sie stellen eine in der Alltagswirklichkeit als Kontinuum erlebte Zeitlichkeit in Frage.
|
||
Walt-Sydney, 2007, C-print, 125 cm x 166 cm |
Flags, 2008, C-print, 125 cm x 151 cm |
|
The exhibition title Operational Reality refers to the provisional action of physicists who adopt operative models in the mathematical completion of ununderstood phenomena in quantum physics. Not only in the field of science but also in everyday life, people are continuously impelled to interact operationally with their surrounding reality. But neither can this reality be fully grasped nor is the total resolution of its contrariness possible. In this sense, Weinberger understands his day-night photographs as models for capturing space and time. They throw into question an everyday reality experienced as a linear continuum. |